Gebäck, Torten & Co

Brandteig für Windbeutel, Eclairs oder Spritzkuchen

Aus Brandteig können Sie super leckere Windbeutel herstellen, die Sie nach Herzenslust süß oder herzhaft befüllen können.

Das Wasser, die Butter mit dem Salz in einen Kochtopf geben und zum Kochen bringen. Von der Herdplatte nemmen und nach und nach das Mehl mit dem Knethaken Ihres Handrührgerätes einarbeiten. Hiebei ist es wichtig das Sie zügig arbeiten und daraufachten das sich keine Kümpchen bilden. Die Brandteigmasse zuürck auf den Herd stellen und so lange erhitzen bis sich die Masse als Kloß vom Topf löst und sich am Topfboden eine weiße Teighaut bildet, dabei ständig gut durch rühren. Diesen Vorgang nennt man auch abbrennen. Er verleit dem Brandteig seinen typischen Geschmack. Den Brandteig nun von dem Herd nehmen und etwas ankühlen lassen. Ein Ei unter die heiße Masse rühren und den Brandteig abkühlen lassen. Die übrigen Eier nacheinander einzeln unter den Teig rühren. Achtung! Würden Sie die Eier auf einmal dazugegeben, so verbinden sie sich nicht mit dem Teig. Ab dem vierten Ei die Konsistenz des Teiges prüfen. Wenn der Teig glänzt und so von den Knethaken abreißt, daß lange Teigspitzen hängenbleiben, wird kein weiteres Ei benötigt. Backpulver unterrühren. Ihr Brandteig ist fertig zur weiteren Verwendung. Aus dem Teig Windbeutel, Eclairs oder Spritzkuchen bereiten.

UltimaTipps zur Zubereitung:

Brandteig geht beim Backen sehr stark auf, deshalb auf dem Backblech genügend Raum zwischen den einzelnen Teigstücken lassen. Während des Backvorganges die Backofentür nicht öffnen, denn wenn die Kruste noch nicht fest ist, fällt das Gebäck zusammen. Gebäck sofort nach dem Backen vom Blech lösen und einige Gebäcke, z.B. Windbeutel, mit einer Schere aufschneiden, damit der Dampf entweichen kann und das Gebäck trocknet. Der Teig darf nicht flüssig sein sondern sollte schwer vom Löffel fallen. Jedes Ei einzeln so lange einarbeiten, bis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen wurde. Nimmt man für den Teig Wasser, wird das Gebäck knusprig, nimmt man Milch wird es geschmeidig. Vor dem Backen ein Gefäß mit Wasser in den Backofen stellen, dann geht der Teig besonders gut auf. Während der ersten Hälfte der Backzeit darf die Ofentür nicht geöffnet werden, sonst fällt das Backwerk in sich zusammen. Wollen sie das Gebäck füllen, dann nur in warmem Zustand aufschneiden, ist es erkaltet bricht es.

Extra Ultimatipp:

Reste vom Teig zu Bällchen, Blättchen oder ähnlichem formen, backen und dann zum Beispiel als Einlage für Suppen oder als Tortendekoration verwenden.

1 l Wasser
60 g Butter oder Margarine
1 Prise Salz
150 g Mehl
4 Eier, evtl. mehr
1 Tl. Backpulver