Wie Obstfliegen / Fruchtfliegen am besten bekämpfen? Haushaltstipps 28. Dezember 20131. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:24 uur 1541 0 Wie Obstfliegen / Fruchtfliegen am besten bekämpfen?Was sind Obstfliegen? Wie entstehen Obstfliegen? Wann gibt es Fruchtfliegen? Wie kann man Fruchtfliegen / Obstfliegen vorbeugen?Wer kennt sie nicht Fruchtfliegen / Obstfliegen in der Wohnung! Sie gehören wohl zu den lästigsten Erscheinungen, besonders im Spätsommer und Herbst. Lesen Sie hier wie Sie sich vor Obstfliegen / Fruchtfliegen am besten schützen können und mit Erfolg bekämpfen.Was sind Obstfliegen?Obstfliegen haben die unterschiedlichsten Namen. Oft werden sie Fruchtfliegen, Essigstecher und auch Taufliegen genannt. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Drosophila melanogaster. Sie gehören zur Familie der Fliegen (Brachycera). Bei Fruchtfliegen handelt es sich um etwa ein bis 6 Millimeter lange Fliegen die fast überall vorkommen. Das größte Vorkommen ist in feuchten Laubwäldern und an Waldrändern, aber zu unserem Leidwesen auch immer wieder in unseren Wohnungen. Sie werden von faulen Früchten sowie Getränkeresten angezogen, von deren gärenden Substanzen sie sich ernähren. Die Namen Obstfliegen oder Fruchtfliegen sind auf ihre Vorliebe für faules Obst zurückzuführen. Während der Name Taufliege eher auf das besondere Flugverhalten der kleinen lästigen Fliegen zurück zu führen ist. Sie fliegen überwiegend in den Morgen- oder Abendstunden, in Zeiten also in denen sich häufig Tau bildet.Wie entstehen Obstfliegen?Die Obstfliegen, auch Fruchtfliegen genannt, legen ihre Eier vorzugsweise auf sehr reifem oder sogar fauligem Obst ab. Im Unterscheid zur normalen Stubenfliege, die hauptsächlich in der freien Natur auf den Überresten toter Tiere, also Aas, oder auf den Ausscheidungen lebendiger Tiere: Hundehaufen, Pferdeäpfeln oder ähnlichem nistet, lieben Fruchtfliegen dagegen das süße Obst und deponieren dort oft mehrere hundert Fruchtfliegeneier. Unbemerkt bringen wir diese Eier mit in unsere Wohnung, wenn wir Obst kaufen oder pflücken.Können sich Fruchtfliegen / Obstfliegen in Blumenerde entwickeln?Ja, allerdings wird häufig die Fruchtfliege verwechselt mit der Weiße Fliegen bzw. Mottschildlaus. Fliegenarten, die sich in der Erde von Blumentöpfen entwickeln. Wenn sich aber in Blumenerde gärende pflanzliche Bestandteile befinden, zum Beispiel durch zu häufigesgießen, ist auch dort ein möglicher Brutplatz für die Fruchtfliegen / Obstfliegen.Fruchtfliegen / Obstfliegen gibt es das ganze JahrWie schnell sich aus diesen Eiern dann Larven entwickeln ist eine Frage der Temperatur. Je wärmer es ist, je schneller entwickeln die fertigen Obstfliegen. Bei einer Temperatur von 25 Grad schlüpft schon innerhalb eines Tages eine Larve. Es dauert meist nur 10 Tage bis zur vollständigen Entwicklung zur fertigen Fruchtfliege. Fruchtfliegen / Obstfliegen entwickeln sich das ganze Jahr hindurch und können uns das ganze Jahr zur Verzweiflung treiben. Besonders im Spätsommer und Herbst haben wir das Gefühl das die lästigen Biester vermehrt auftauchen. Der Eindruck trügt auch nicht, durch das große Angebot an reifen bis überreifen Obst und den warmen Temperaturen im Spätsommer und Herbst wird der Lebenszyklus der Fruchtfliegen sehr beschleunigt. Resultat: viele, viele lästige Fruchtfliegen im Spätsommer und Herbst.Wie Fruchtfliegen / Obstfliegen bekämpfenWenn die Plagegeister schon die überhandgenommen haben würde ich den Einsatz von chemischem Spray als gerechtfertigt sehen. Allerding muss hier einiges beachtet werden. Bevor Sie das Spray gebrauchen sollen alle Lebensmittel, auch das Obst, im Raum entfernt werden. Planen Sie den Einsatz wenn Sie sich selbst nicht in der Wohnung aufhalten müssen, sondern für einige Stunden das Haus verlassen. Wenn Sie zurück sind direkt den Raum gut lüften. Jetzt sollten der Erstschlag zur Bekämpfung erfolgt sein. Allerdings sollten Sie jetzt auch Maßnahmen zur Vorbeugung treffen wie ich hier weiter unten beschrieben habe. Auch das Aufstellen einer Essigfalle kann noch von Nutzen sein um die Biester los zu werden, da das Spray nicht die Eier abtötet.Wie kann ich eine Obstfliegenfalle selber bauen?Es gibt die verschiedensten Fallen gegen die Plagegeister, die Basis ist jedoch meist Essig. Die kleinen Biester sind absolut verrückt auf Essigsäure. Allerdings ertrinken sie nicht mal so in der Falle, dafür müssen Sie die die Oberflächenspannung der Flüssigkeit senken, welche es den kleinen Biestern ermöglicht zu Starten und Landen. Dieses erreichen Sie durch hinzufügen von einem Tropfen Spülmittel, welches die Oberflächenspannung senkt und die Plagegeister versinken und ertrinken. Klingt brutal, ich weiß! Am effektivsten ist es, wenn Sie mehrere Fallen in Ihrer Wohnung verteilen. Stellen Sie am besten auch eine Falle in der Nähe Ihrer Obstschale und auf der Fensterbank auf, so dass die Obstfliegen gar nicht erst dazu verleitet werden, sich im ganzen Raum zu verteilen. Die Fruchtfliegen werden sich zwar nicht „sofort“ auf die Obstfliegenfalle stürzen, aber schon nach ein bis zwei Tagen sollten Sie den Befall mit diesen Fallen drastisch reduziert haben.Obstfliegenfalle mit FruchtsaftFür diese Obstfliegen Falle verwende ich gerne leere Marmeladengläser mit Schraubverschluss. In den Deckel hat mein Mann einige kleinere Löcher gebohrt durch welche die Obstfliegen hinein fliegen können. Sie können, allerdings auch alte Gläser verwenden. Einfach mitmit Alufolie oder Frischhaltefolie abdecken. Mit einem Gummiring befestigen und einem scharfen Messer mehrere kleine Löcher in die Folie stechen – fertig!Geben Sie die folgenden Zutaten in ein Glas (für eine Obstfliegen Falle): 1 Teil Essig 3 Teile Fruchtsaft 2 Teile Wasserein Tropfen SpülmittelGeben Sie das Wasser zuletzt hinzu und schwenken Sie das Glas, um die Flüssigkeit zu mischen. Stellen Sie das Glas am besten in die Nähe Ihres Obstkorbs. Essig und Apfelsaft lockten bei mir die Fruchtfliegen an besten.Obstfliegenfalle mit RotweinAuch Rotwein lieben die kleinen Fruchtfliegen. Wenn Sie gerne Rotwein trinken wird es Ihnen vieleicht schwer fallen eine solche Falle zu bauen, aber Sie müssen ja nicht wirklich viel Rotwein opfern. Lassen Sie einen kleinen Rest( etwa 1/4 Glas) in der Rotweinflasche und geben einen Tropfen Spülmittel hinzu. Etwas Durchschütteln zum Vermengen der Zutaten und offen stehen lassen.Fruchtfliegenfalle mit Pfirsichsaft aus der KonservendoseDer Saft von Früchten aus Konservendosen eignet sich auch sehr gut um eine Falle herzustellen, da er meist einen hohen Gehalt an Zucker hat und sehr süß ist. Hierfür hat sich das folgende Rezept bewährt: – ca. 1 Teil Essig – ca. 3 Teile Saft von Früchten aus Konservendosen – ca. 3 Teile Wasser – ein Tropfen SpülmittelFruchtfliegenfalle mit GurkenwasserEingelegte Essiggurken sind sehr lecker, wenn sie aufgegessen sind schütten wir oft das Gurkenessigwasser achtlos weg. Im Kampf gegen Obstfliegen kann das Gurkenessigwasser uns allerding von guten Diensten sein. Hierfür wieder einen Tropfen Spülmittel zufügen, kurz mischen und ein paar Löcher in den Deckel machen oder eine Folie mit Löchern mittel Gummiring drüber spannen.Vorbeugende Maßnahmen – das können Sie selbst tun!Sorgen Sie dafür dass die kleinen lästigen Fruchtfliegen / Obstfliegen sich gar nicht erst auf Ihrem Obst niederlassen können. Das erreichen Sie am besten wenn Sie den Fliegen den Weg versperren!Bedecken Sie Ihre Früchte komplett mit einem sauberen Tuch aus Baumwolle. Aber nicht einpacken, das Obst soll noch gut Luft bekommen, also locker darüber legen. Sie können auch einen Fliegenschirm benutzen, der im Handel angeboten wird um im Freien Ihre Speisen vor ungeliebten Gästen wie Wespen, Bienen und Fliegen zu schützen. Wichtig ist das der Schirm sehr engmaschig ist sodass die kleinen Fliegen nicht durch schlüpfen können. Der Vorteil ist das der Schirm leicht zu handhaben ist und im Gegensatz zum Tuch das Obst nicht direkt berührt. Früchte die schon weiche Stellen aufweisen, sollten Sie getrennt aufbewahren und schnell verzehren. Die Druckstellen sind wahre Einfallstore für Fruchtfliegen. Sie legen dort bevorzug ihre Eier ab. Waschen Sie Ihr Obst immer erst, wenn Sie es auch essen wollen. Auf keinen Fall sollten Sie es vorsorglich nach dem Einkauf waschen, da es viel schneller vergammelt und die kleinen Biester erst recht anlockt. Es ist auch sehr förderlich wenn Arbeitsflächen in der Küche sowie Abfluss im Spülbecken gut sauber gehalten werden. Essensreste gehörten sofort in den Müll, und der sollte grundsätzlich jeden Tag aus der Wohnung in den Hausmüll gebraucht werden. Im Bioabfall legen die Fruchtfliegen / Obstfliegen besonders gerne ihre Eier ab und vermehren hier dann schnell. Lassen Sie kein gärendes oder faulendes Obst offen liegen. Saft oder andere süße Flüssigkeiten sollten ebenfalls nicht offen stehen gelassen werde. Verschüttete Flüssigkeiten sollten weggewischt werden. Blumenerde nicht zu nass halten oder durch natürlichen Blähton ersetzen. Hierin ist es den Fliegen nicht möglich Ihre Eier ab zulegen. Auch eine dicke Schicht Vogelsand über der Blumenerde verhindert diesen begehrten Brutplatz.Fazit: Die lästigen Fruchtfliegen / Obstfliegen komplett fernzuhalten dürfte schwierig werden, dafür ist es in unseren Wohnung zu warm und das Nahrungsangebot für die kleinen Plagegeister zu breit. Bekämpfen mit Fallen nach dem Motto: Anlocken und ertränken ist der beste Weg! In der Hoffnung dass mit diesem Tipp auch Ihre Wohnung bald absolut Obstfliegenfrei sein wird wünsche ich Ihnen noch einen wunderschönen Tag. Hat Ihnen dieser Tipp weiter geholfen, dann teilen Ihn mit Ihren Freunden teilen.Sei der erste der diesen Beitrag teiltteilen teilen merken mitteilen twittern teilen