Nelken (Gewürznelken) richtig verwenden Kräuter 19. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:24 uur 195 0 - eine Zwiebel mit Nelken spicken und dann in der Speise mitkochen, so lassen sich die Nelken nach dem Kochen sehr einfach entfernen- gute und frische Qualität erkennt man daran, dass die Gewürznelken an der Oberfläche schwimmen, sie enthalten somit noch einen sehr hohen Anteil an ätherischen Ölen- eine Orange
Dill verwenden Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 149 0 - lässt sich am besten mit einer Schere schneiden- Dill immer erst kurz vor dem Anrichten zu der Speise geben- kann man prima einfrieren. Dazu die gewaschenen und trockenen Stengel zusammenbinden und in einem Gefrierbeutel einfrieren. Die gefrorenen Stengel vorsichtig auf der Arbeitsplatte ausklopfen und die gelösten Spitzen wiederum in
Chili Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 89 0 - sie sind weniger scharf, wenn Sie alle Körner entfernen- beim Umgang mit Chili möglichst Handschuhe tragen, ansonsten die Hände gut waschen- getrocknete Schoten 30 Minuten in lauwarmes Wasser legen- getrocknete und gemahlene Schoten werden im Handel als Cayennepfeffer angeboten. Da dieser jedoch beim Kochen recht schnell bitter wird, erst
Basilikum verwenden Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 124 0 Basilikum sollte man am besten mit der Schere schneiden, dann wird er nicht dunkel.Da die Blätter schnell welken, erst kurz vor dem Servieren beifügen.Basilikum sollte nicht mitgekocht werden, weil sonst das Aroma verlorengeht.
Bärlauch statt Knoblauch benutzt Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 196 0 Der Bärlauch ist eine sehr alte wiederendeckte Gemüsepflanze, Gewürzpflanze und Heilpflanze. Das Kraut wird in der gesunden Küche oft anstelle von Knoblauch benutzt, da die Blätter ein intensives Knoblaucharoma und Knoblauchgeschmack besitzen. Der Vorteil von Bärlauch lieg auf der Hand, denn man kann
Anis (Pimpinella anisum) dunkel aufbewahren Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 150 0 Bewahren Sie Anissamen am besten dunkel und kühl auf, sonst kann er sehr schnell ranzig, und damit unbrauchbar, werden.In der Küche ist der Anis, vor allem bei Süssspeisen und Gebäck sehr beliebt. Er unterstützt die Verdauung und fördert die Atmung.
Anistee bei Erkältung, Verdauungsbeschwerden und zur Milchbildung Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 125 0 Bei Erkrankungen der Atemwege ( Erkältung) trinkt man jeweils abends und morgens eine Tasse frisch bereiteten Anistee.Stillenden Müttern hilft Anistee bei der Milchbildung. Bei Verdauungsbeschwerden nimmt man mehrmals täglich einen Esslöffel ein.Teezubereitung:Ein halber Teelöffel (etwa 1.5 g) getrocknete Anisfrüchte werden kurz vor der Teebreitung zerstoßen und mit ca. 150 ml
Basilikum nicht nur bei Appetitlosigkei Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:23 uur 45 0 Basilikum übt eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem aus. Ein Basilikumtee wirkt bei Erkältungen schweißtreibend und schleimlösend. Es hat auch eine wohltuende Wirkung bei Magenbeschwerden, Blähungen und Appetitlosigkeit. Früher galt Basilikum als Mittel gegen Schwermut.
Dill – Heilkraut bei Blähungen, Gewürzkraut für Gurken und Salat Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:20 uur 133 0 Dill ist uns vor allem als schmackhaftes Gewürzkraut für Gurken und Salate bekannt. Jedoch ist auch er wie sein Bruder, der Fenchel, ein wahres Heilkraut.. Besonders hervorzuheben ist seine milchfördernde Eigenschaft für stillende Mütter. Ausserdem lindert er die Blähungen von Säuglingen. Der Dill (Anethum graveolens), auch Gurkenkraut, Kümmerlingskraut oder Dillfenchel
Salbei Kräuter 16. August 20111. Juli 2019 *Laatst bijgewerkt op 1 Juli, 2019 om 19:20 uur 61 0 Der Geruch des Salbeis ist herb und kampferartig. Der Geschmack ist leicht bitter, adstringierend und auch kampferartig. Der Salbei kommt ursprünglich aus Gebirgen in Südeuropa. Er gedeiht jedoch auch in warmen Gegenden Mitteleuropas sehr gut. Er ist ein ausdauernder Halbstrauch, dessen untere Stengel verholzen. Die länglichen, schmalen Blätter stehen gegenständig